Basierend auf den Forschungs- und Erhebungsergebnissen des WEGBEREITER-Sondierungsvorhabens wurden in enger Abstimmung mit wichtigen Praxisakteuren die Grundlagen für das zukünftige WEGBEREITER MOPI-Lab im ländlichen Raum festgelegt. Dabei wurden sowohl Aktionsbereiche als auch die wesentlichen Innovationsfelder definiert.
Aktionsbereiche des Mobilitätslabor
Hierbei liegt der Fokus auf der Förderung von aktiver Mobilität, die nicht nur die Gesundheit unterstützt, sondern auch soziale Interaktionen ermöglicht.
Dieser Bereich zielt darauf ab, Verkehr zu reduzieren, indem vielseitige und lebendige Orte geschaffen werden, die als Anlaufstellen und Knotenpunkte dienen.
Hier steht die Bereitstellung von Mobilität als Dienstleistung und die Integration von Verkehrsmitteln in umweltfreundliche Netzwerke im Vordergrund.
Hauptinnovationsfelder des Mobilitätslabor
- Policy Innovation: Ziel ist es, durch Lernerfahrungen und Evidenzen aus Experimenten bestehende Lücken und Möglichkeiten in der Politikgestaltung für eine zukunftsorientierte Mobilität im ländlichen Raum aufzuzeigen.
- Governance Innovation: Das MOPI-Lab wird neue Partnerschaften und Abstimmungsmechanismen entwickeln, um die Umsetzung und Nutzung von Mobilitätsangeboten zu verbessern.
- Soziale Innovation: Im Kontext der Mobilität werden Möglichkeiten geschaffen, die soziale Interaktion für Menschen aller Altersgruppen zu fördern.
Mögliche Formate und Dienstleistungen des MOPI-Labs
Unsere Dienstleistungen und Formate sollen dazu beitragen, Innovationen im Bereich der Mobilität im ländlichen Raum zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.
Identifikation und Ausarbeitung bewährter Praktiken und Lösungsansätze im Mobilitätssektor.
Rechtliche Beratung und Unterstützung bei der Evaluierung von Innovationsmöglichkeiten, einschließlich der Prüfung von Experimentierklauseln.
Organisation von Transportation Camps, Fokusgruppen und vergleichbaren Veranstaltungen zur Einbeziehung der Beteiligten
Abhalten von Expertenseminaren, Mobilitätsexkursionen und Workshops zur Weiterentwicklung politischer Rahmenbedingungen
Entwicklung von Monitoringplänen und Durchführung von Monitoringaufgaben zur Bewertung und Verbesserung von Innovationsprojekten.
Bereitstellung umfassender Analysen und Beratungsdienste zur Bewertung und Optimierung der Rahmenbedingungen. Bereitstellung von Planungsprozessen, -methoden und -werkzeugen.
Analyse und Beurteilung der strategischen Ausrichtung von Innovationsprojekten im Kontext der jeweiligen Region oder des Landes.
Erstellung von User Panels und Unterstützung bei Bürgerbeteiligungsprozessen
Zugang zu Daten und Modellen, die speziell auf die Anforderungen des ländlichen Raums zugeschnitten sind
Kontakt
| +43 316 380 - 7347 Institut für Umweltsystemwissenschaften |
| +43 316 380 - 3234 Institut für Umweltsystemwissenschaften nach Vereinbarung http://sis.uni-graz.at |